Custom Built Containments
Massgeschneiderte Lösungen für Ihre Arbeitssicherheit


Wir entwickeln Containments, die exakt auf Sie und Ihre Anwendungen zugeschnitten sind. Die Kombination der Erfahrung Ihres Teams mit unserer Expertise garantiert innovative Lösungen auf höchstem Sicherheitsniveau.

Einsatzbereiche


Zu verarbeitende Stoffmengen, Aggregatszustände, Aufarbeitungsschritte, Gefährdungsklassen und die Arbeitsumgebung erfordern unterschiedliche Herangehensweisen, um sicher arbeiten zu können. Nicht jeder Prozess lässt sich mit standardisierten Schutzeinrichtungen aus dem Katalog sicher gestalten, sondern erfordert spezifische Lösungen. Ob in der Entwicklung, im Pilot-Plant, beim Scale-Up, in der Produktion oder der Qualitätsprüfung, unsere Einhausungen werden sowohl für Kleinstmengen als auch für Mengen im Produktionsmassstab eingesetzt. Beim Dispensieren, Mahlen, Mischen, Trocknen können Stäube freigesetzt werden. Gerade hier kommt unsere langjährige Erfahrung zum Tragen. Zusammen mit unseren Kundinnen und Kunden entwickeln wir massgeschneiderte Lösungen.

Nichts ist uns zu kompliziert: Alles, was nicht der Physik widerspricht, können wir umsetzen.

 

01

Containment mit
Arbeitsöffnung in
definiertem Abstand zur Arbeitsfläche

Ein konstanter, einwärtsgerichteter Luftvolumenstrom mit anschliessender HEPA-Filtration sorgt für den Schutz von Anwenderin und Anwender. Wird im gleichbleibenden Abstand zur Arbeitsfläche gearbeitet, wie beispielsweise beim Wägen oder Dispensieren ist eine solche Containmentlösung geeignet. Der Vorteil dieses Systems liegt darin, dass der Raum unterhalb der Arbeitsplatte für verschiedene Funktionen zur Verfügung steht. So können in die Basisplatte Wannen integriert oder das Containment durch Andocksysteme oder Austragsysteme erweitert werden.

Über einen höhenverstellbaren Unterbau ist eine Anpassung an unterschiedliche Arbeitshöhen möglich.

02

Containment mit
höhenverstellbarer
Arbeitsöffnung

Viele Tätigkeiten erfordern einen in der Arbeitshöhe variablen Zugang zum eingehausten Equipment. Typische Anwendungen finden sich bei der Probenvorbereitung oder Probenanalyse. Ein konstanter, einwärtsgerichteter Luftvolumenstrom mit anschliessender HEPA-Filtration sorgt für den Schutz von Anwenderin und Anwender.  Durch eine in der Höhe verschiebbare Front besteht bei diesen Containments ein hohes Mass an Armfreiheit in horizontaler und vertikaler Richtung. Anders als bei einem Wandabzug bleibt die Grösse der Arbeitsöffnung und der Luftvolumenstrom konstant.

03

Grosscontainments mit
mehreren
Arbeitsöffnungen

Sollen komplexere Geräte wie zum Beispiel ganze Reaktoren in einem Containment betrieben werden, ist es notwendig, verschiedene Arbeitsöffnungen am Containment zu schaffen. So können einzuhausende Geräte auch im laufenden Betrieb bedient werden. Trotz dieser Durchbrüche im Mantel des Containments muss ein sicherer Betrieb gewährleistet sein. Zunächst simulieren wir Strömungsverläufe mit einem 3D-Modells des einzuhausenden Geräts. Die Ergebnisse einer solchen Simulation sind komplex. In iterativen Schritten passen wir die Geometrie des Containments und die Lage der Arbeitsöffnungen so an, dass Strömungsspitzen vermieden werden und ein sicherer Betrieb möglich wird.

04

Geschlossene
Containments mit
Handschuheingriff

Gewisse Prozesse und Arbeitsschritte machen es notwendig, die Front des Containments ganz zu verschliessen und mit Ports für Handschuhen zu versehen. Dies ist beispielsweise erforderlich, wenn im Containment Spülschritte ausgeführt werden und keine Spritzer nach aussen gelangen dürfen, wenn ein erhöhtes Kontaminationsrisiko besteht, oder im Innenraum eine spezielle Konditionierung der Atmosphäre benötigt wird.

  • Fragestellung

    Stampfvolumen und Stampfdichte soll an hochaktiven Stoffen (OEL-Wert < 50 ng/m3) mit Mengen von bis zu 100g bestimmt werden. Beim Arbeiten mit Siebturm und Stampfvolumeter entsteht eine besonders hohe Pulverexposition. Mit Substanz kontaminierte Siebe und Messzylinder sollen nach erfolgter Analyse zur Reinigung ausgeschleust werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen vor Exposition geschützt werden.

    Lösung

    Wir haben eine massgeschneiderte Sicherheitswerkbank aus Edelstahl und Acryl entwickelt, die gezielt nur jene Komponenten des Siebturms und des Volumeters aufnimmt, die mit hochaktiver Substanz in Kontakt kommen. Antrieb und Elektronik der Analysengeräte liegen abgeschirmt ausserhalb des Kontaktbereichs. Zum Ende der Messarbeiten werden kontaminierte Siebe und Messzylinder in ein verschliessbares, abtrennbares und mit Wasser gefülltes Gefäss überführt. In diesem Gefäss können die Arbeitsgeräte sicher ausgeschleust werden.

  • Fragestellung

    Für den Produktionsprozess wird kurzfristig eine Lösung zur sicheren Handhabung eines Zwischenprodukts benötigt. Überragende Bedeutung ist eine schnellstmögliche Einsatzbereitschaft, um Produktionsunterbrechungen zu vermeiden und den Schutz der Prozessbeteiligten jederzeit vollständig zu gewährleisten.

    Lösung

    In enger Zusammenarbeit mit Anwendenden und Fertigungsbetrieben haben wir eine massgeschneiderte Safety-Workbench gefertigt. Ausserordentlich eng abgestimmt mit allen Prozessbeteiligten haben wir konzipiert, gefertigt, installiert und validiert – bedingt durch die engen Vorgaben innerhalb weniger Wochen und sogar im Mehrschichtbetrieb. Durch exakte Absprache und wechselseitige Rückmeldungen konnten Zeiten eingehalten und das Containment reibungslos implementiert werden, ohne die Produktion unterbrechen zu müssen.

    Ihr Weg zur optimalen Containment⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠l⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ösung


    • Ihr Weg zu einer optimalen Containmentlösung beginnt mit dem ersten Gespräch. Wir nehmen uns Zeit, Ihre spezifischen Anforderungen und Herausforderungen zu verstehen. In diesem initialen Austausch erfassen wir die grundlegenden Parameter Ihres Projekts und stellen die Weichen für das weitere Vorgehen.

    • Wir beginnen mit einer detaillierten Bedarfsanalyse und definieren gemeinsam mit Ihnen die Ziele der Arbeitssicherheit. So entsteht ein Grobkonzept zur weiteren Ausarbeitung.

    • Auf der Basis des Grobkonzepts erstellen wir ein 1:1 Modell, welches alle Störkanten abbildet. An diesem Mockup werden gemeinsam mit Engineering, Userinnen und Usern vorgesehene Arbeitsschritte und Prozesse durchgespielt. So lässt sich die Ergonomie des künftigen Containments prüfen und optimieren. Individuelle Lösungsansätze lassen sich in dieser Projektphase praxisnah und sehr anschaulich verifizieren. Die Ergebnisse werden in einer aktualisierten Funktionsspezifikation (FS) festgehalten.

    • Die Funktionsspezifikation (FS) aus dem Mockup liefert ergänzend zum Anforderungsprofil (URS und TS) die nötigen Daten, um das Design des geplanten Containments detailliert auszuarbeiten. Das Resultat legen wir Ihnen in Form der DQ-Dokumente (Design Qualification) zur Freigabe vor.

    • Nach der Freigabe beginnen wir mit der Beschaffung der benötigten Komponenten und dem Bau des Containments.

    • Zur Fertigstellung wird das Containment mit all seinen Komponenten einem umfangreichen Factory Acceptance Test (FAT) unterzogen. Nach der Behebung allfällig festgestellter Mängel erfolgt der Transport des Containments zum vorgesehenen Standort.

    • Wir installieren das Containment vor Ort in Ihren Räumlichkeiten, nehmen die Anlage in Betrieb und führen gemeinsam mit Ihnen den abschliessenden Site Acceptance Test (SAT) durch.

    • Unser Team schult Userinnen und User im Umgang mit hochaktiven Substanzen unter Berücksichtigung von Prozess, Technik und Arbeitsumgebung.

    Mitarbeiter


    Niklas Kortenhaus

    «Unkomplizierte Lösungen für komplizierte Probleme begeistern mich stets aufs Neue.»

    Jetzt kontaktieren

    Andere interessante Seiten