Einsatzbereiche
Zu verarbeitende Stoffmengen, Aggregatszustände, Aufarbeitungsschritte, Gefährdungsklassen und die Arbeitsumgebung erfordern unterschiedliche Herangehensweisen, um sicher arbeiten zu können. Nicht jeder Prozess lässt sich mit standardisierten Schutzeinrichtungen aus dem Katalog sicher gestalten, sondern erfordert spezifische Lösungen. Ob in der Entwicklung, im Pilot-Plant, beim Scale-Up, in der Produktion oder der Qualitätsprüfung, unsere Einhausungen werden sowohl für Kleinstmengen als auch für Mengen im Produktionsmassstab eingesetzt. Beim Dispensieren, Mahlen, Mischen, Trocknen können Stäube freigesetzt werden. Gerade hier kommt unsere langjährige Erfahrung zum Tragen. Zusammen mit unseren Kundinnen und Kunden entwickeln wir massgeschneiderte Lösungen.
Nichts ist uns zu kompliziert: Alles, was nicht der Physik widerspricht, können wir umsetzen.

Arbeitsöffnung in
definiertem Abstand zur Arbeitsfläche
Ein konstanter, einwärtsgerichteter Luftvolumenstrom mit anschliessender HEPA-Filtration sorgt für den Schutz von Anwenderin und Anwender. Wird im gleichbleibenden Abstand zur Arbeitsfläche gearbeitet, wie beispielsweise beim Wägen oder Dispensieren ist eine solche Containmentlösung geeignet. Der Vorteil dieses Systems liegt darin, dass der Raum unterhalb der Arbeitsplatte für verschiedene Funktionen zur Verfügung steht. So können in die Basisplatte Wannen integriert oder das Containment durch Andocksysteme oder Austragsysteme erweitert werden.
Über einen höhenverstellbaren Unterbau ist eine Anpassung an unterschiedliche Arbeitshöhen möglich.

höhenverstellbarer
Arbeitsöffnung
Viele Tätigkeiten erfordern einen in der Arbeitshöhe variablen Zugang zum eingehausten Equipment. Typische Anwendungen finden sich bei der Probenvorbereitung oder Probenanalyse. Ein konstanter, einwärtsgerichteter Luftvolumenstrom mit anschliessender HEPA-Filtration sorgt für den Schutz von Anwenderin und Anwender. Durch eine in der Höhe verschiebbare Front besteht bei diesen Containments ein hohes Mass an Armfreiheit in horizontaler und vertikaler Richtung. Anders als bei einem Wandabzug bleibt die Grösse der Arbeitsöffnung und der Luftvolumenstrom konstant.

mehreren
Arbeitsöffnungen
Sollen komplexere Geräte wie zum Beispiel ganze Reaktoren in einem Containment betrieben werden, ist es notwendig, verschiedene Arbeitsöffnungen am Containment zu schaffen. So können einzuhausende Geräte auch im laufenden Betrieb bedient werden. Trotz dieser Durchbrüche im Mantel des Containments muss ein sicherer Betrieb gewährleistet sein. Zunächst simulieren wir Strömungsverläufe mit einem 3D-Modells des einzuhausenden Geräts. Die Ergebnisse einer solchen Simulation sind komplex. In iterativen Schritten passen wir die Geometrie des Containments und die Lage der Arbeitsöffnungen so an, dass Strömungsspitzen vermieden werden und ein sicherer Betrieb möglich wird.

Containments mit
Handschuheingriff
Gewisse Prozesse und Arbeitsschritte machen es notwendig, die Front des Containments ganz zu verschliessen und mit Ports für Handschuhen zu versehen. Dies ist beispielsweise erforderlich, wenn im Containment Spülschritte ausgeführt werden und keine Spritzer nach aussen gelangen dürfen, wenn ein erhöhtes Kontaminationsrisiko besteht, oder im Innenraum eine spezielle Konditionierung der Atmosphäre benötigt wird.




Ihr Weg zur optimalen Containmentlösung




Mitarbeiter

«Unkomplizierte Lösungen für komplizierte Probleme begeistern mich stets aufs Neue.»
Jetzt kontaktieren